Die wichtigsten Daten im Überblick
Mit den Maßen von 6,9 cm x 11,7 cm x 9,4 cm und einen Gewicht von knapp 400 Gramm lässt sich die Canon EOS 100D gut handhaben. Im robusten Gehäuse versteckt sich hochmoderne Technik.
18 Mio. Megapixel erzeugen mit einer ISO-Empfindlichkeit bis 12.800, erweiterbar auf 25.600, Fotos und Full-HD Videos, die besonders rauscharm sind. Der optische Sucher der DSLR ist wie allen APSC Spiegelreflexkameras ganze drei Zoll groß. Sehr praktisch ist die WLAN-Funktion.
Weitere Daten zur Canon DSLR
Damit Du alle wichtigen technischen Daten auf einen Blick erfassen kannst, haben wir extra eine kleine Tabelle erstellt.
Bildqualität: | gut |
---|---|
Auflösung: | 18 MP für Ausdrucke bis A2 |
Reihenaufnahme | 4 B/s |
ISO-Empfindlichkeit: | 100 bis 12.800 (erweiterbar auf 25.600) |
Autofokus: | 9-Punkt-Weitbereich Autofokus mit zentralem Kreuzsensor |
Gewicht: | 407 gr. |
Besonderheiten: | WLAN fähig mit Eye-Fi-Karte, 1080p Videoaufnahme mit Nachführ-Autofokus, hochauflösender Touchscreen |
Das Handling der Canon EOS 100D
Das Gehäuse der Canon EOS 100D ist vollständig aus Plastik, was der Verarbeitung und der Wertigkeit aber keinerlei Abbruch tut. Das Bedienmenü ist wie bei Canon üblich gut strukturiert und selbsterklärend. Die Navigation erfolgt mittels Touchscreen.
Die Bildschärfe im Sucher der Canon EOS 100D lässt sich an die Brillenstärke anpassen. Die Power des Akkus reicht für 380 Standartaufnahmen oder 90 Minuten Live-View.
Des Weiteren arbeitet der Autofokus bei der EOS100D überaus leise und zuverlässig. Lediglich der schnellste ist er nicht. Allerdings stellt der Hybrid Autofokus II im Videomodus ganz von alleine scharf. Ein manuelles nachziehen der Schärfe ist also nicht notwendig.
Vorteile und Nachteile der Spiegelreflexkamera
Der Sensor der EOS 100D ist der gleiche wie bei den Vorgängermodellen geblieben. Deshalb müssen Hobbyfotografen auch hier wieder keinerlei Abstriche bei der Bildqualität machen. Sie war gut bzw. ist gut.
Alle nach verfolgbaren Einstellungen erfolgen über Bedientasten. Andere Funktionen werden über das Quick-Menü mittels Touch-Screen aktiviert. Das erfordert allerdings eine kleine Eingewöhnungszeit, wenn man vorher nur über ein Bedienkreuz navigiert hat. Dennoch lassen sich die erforderlichen Optionen schnell bzw. einfach einstellen.
Leider fehlen bei der 100D ein Spritzwasserschutz und GPS, was sich auf Reisen durchaus als hilfreich erweisen würde. Außerdem wäre es schön wenn die Canon EOS 100D über ein klappbaren Touchscreen verfügen würde oder der Blitz ein bisschen stärker wäre. Allerdings kann man solche Features nicht für so einen geringen Preis erwarten.
Das epic photo Fazit
Die Canon EOS 100D ist eine besonders leichte und kleine Kamera, die den Spaß beim Fotografieren und beim Videodreh nicht durch ihr geringes Gewicht beeinträchtigt.
Wie bei anderen EOS-Modellen gibt es auch hier wieder viele zusätzliche Einstellmöglichkeiten, die interessante Details aus Schnappschüssen wiedergeben.
Zur Aufnahme sportlicher Ereignisse ist die Canon EOS 100D mit nur vier Bilden pro Sekunde nur bedingt geeignet, obwohl auch sich bewegende Motive durch den Autofokus relativ schnell scharf gestellt werden.
Für passionierte Nutzer wird nur die Kamera ohne Objektiv angeboten. Für Anfänger ist ein Starter-Kit aus Canon EOS 100D und Objektiv allerdings deutlich besser geeignet und für den Anfang auch günstiger.